Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-7013
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Pharmakotherapie kognitiver Störungen der Alzheimer-Krankheit
Hinweise für einen rationalen Arzneimitteleinsatz - eine ÜbersichtPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Die Alzheimer-Krankheit stellt mit rund 60 % aller Demenzen die häufigste Ursache eines kognitiven Zerfalls dar. Die Prävalenz und Inzidenz der Erkrankung nehmen mit dem Alter progressiv zu. So sind rund 3 % der 65-jährigen, jedoch bereits rund 25 % aller 85-jährigen Menschen daran erkrankt ([15],[ 25]). Die Krankheit verursacht den Betroffenen und deren Angehörigen ein schweres, meist durch jahrelange intensive Betreuungsbedürftigkeit gekennzeichnetes Leid und ist daher auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten sehr bedeutsam ([3], [25], [30]).
Klinisch verläuft die Alzheimer-Krankheit im Durchschnitt über sechs bis zehn Jahre, endet direkt oder in Folge von Sekundärkomplikationen wie beispielsweise Infektionserkrankungen oder Marasmus tödlich und verursacht in ihrem Verlauf ein breites Spektrum psychischer und neurologischer Symptome. Eine Unterscheidung zwischen kognitiven und nicht-kognitiven Symptomen der Alzheimer-Krankheit hat sich in der Praxis bewährt ([7]). Mnestische Defizite, Störungen der Aufmerksamkeit und Orientierungsstörungen leiten die Erkrankung ein und bilden die klassische Kernsymptomatik ( [17],[ 25]). Im Bestreben, dem kognitiven Abbau entgegenzuwirken und somit die Autonomie der Kranken möglichst lange zu erhalten, wurden verschiedene pharmakologische Substanzen klinisch erprobt. Diese Medikamente sollen in heute bekannte dysfunktionale Prozesse der Alzheimer-Krankheit eingreifen, wobei Wirkmechanismus und auch Wirksamkeit teilweise umstritten beziehungsweise nach wie vor unklar sind ([3],[ 25], [30], [35]).
Einige potenziell erfolgversprechende Therapiestrategien sind derzeit noch nicht verfügbar. Ärztlicherseits können Stoffe aus völlig unterschiedlichen Substanzklassen auch zur Behandlung von an der Alzheimer-Krankheit leidenden Patienten verordnet werden, wobei diese Indikation nur bei Einsatz der Azetylcholinesterase-Hemmer tatsächlich explizit genannt wird. Diese Konstellation lässt bereits auf ein weitgehend fehlendes einheitliches Therapiekonzept sowie auf unzureichende Standards in der Demenzbehandlung schliessen. Klassische Nootropika und Ginkgo biloba sind als Arzneimittel zugelassen und können im Rahmen der Therapiefreiheit bei unscharfen Diagnosen wie zum Beispiel hirnorganisch bedingter Leistungsstörung oder dementiellem Syndrom eingesetzt werden. Im Anhang geben wir eine Übersicht über die in Deutschland zugelassenen Antidementiva. Die für ein Vorgehen nach den Prinzipien der evidence-based medicine notwendige Orientierung ist für den Praktiker nicht einfach ([3], [25] ,[ 30]). Berichte über die Wirksamkeit dieser Substanzen bei kognitiv beeinträchtigten Patienten stützen sich teilweise auf Studienberichte mit geringen Fallzahlen, heterogenen Kollektiven oder anderen methodologischen Mängeln. Sie werden jedoch mitunter, besonders wenn es sich um Präparate mit guter Verträglichkeit oder »natürlichem« Ursprung handelt, besonders von Laien ähnlich erwartungsfroh begrüsst wie Medikamente mit statistisch gut abgesichertem Wirksamkeitsnachweis. Der Hintergrund einer letztlich infausten Erkrankung mit all den bekannten und belastenden Begleiterscheinungen für Patienten und deren Umgebung mag mit dazu beitragen, dass ein streng rationales therapeutisches Vorgehen von der herrschenden Lehre zwar nachhaltig gefordert wird, in der Praxis jedoch mitunter schwer umsetzbar ist ( [25]).
kurzgefasst: Die Alzheimer-Krankheit ist mit rund 60 % aller Demenzen die klinisch und gesundheitsökonomisch bedeutsamste Form degenerativer Hirnerkrankungen. Verschiedene pharmakologische Therapieansätze werden verfolgt. Nach wissenschaftlichen Kriterien ist jedoch deren Wirksamkeit unterschiedlich zu beurteilen.
Literatur
- 1
Aisen P S, Pasinetti G M.
Glucocorticoids
in Alzheimer"s disease. The story so far.
Drugs &
Aging.
1998;
12
1-6
MissingFormLabel
- 2 American Psychiatric
Association .Diagnostic Criteria from the
DSM-IV. American Psychiatric Press, Washington,
DC 1994
MissingFormLabel
- 3
American Psychiatric
Association .
Practice guideline for the treatment of patients with
Alzheimer"s disease and other dementias of late life.
Am J
Psychiatry.
1997;
154
(Suppl)
1-39
MissingFormLabel
- 4
Ando Y, Suhr O, El-Salhy M.
Oxidative
stress and amyloidosis.
Histol
Histopathol.
1998;
13
845-850
MissingFormLabel
- 5
Avery E E, Baker L D, Asthana S.
Potential
role of muscarinic agonists in Alzheimer"s disease.
Drugs &
Aging.
1997;
11
450-459
MissingFormLabel
- 6
Birkhäuser M H, Strnad J, Kämpf C, Bahro M.
Estrogens
and Alzheimer’s disease.
Int J Geriatr
Psychiatry.
2000; ;
im
Druck
MissingFormLabel
- 7
Cummings J L, Masterman D L.
Assessment
of treatment-associated changes in behavior and cholinergic therapy of
neuropsychiatric symptoms in Alzheimer"s disease.
J Clin
Psychiatry.
1998;
59
(Suppl)
23-30
MissingFormLabel
- 8
Doody R S.
Clinical
profile of donepezil in the treatment of Alzheimer"s
disease.
Gerontology.
1999;
45
(Suppl.)
23-32
MissingFormLabel
- 9
Farlow M R, Evans R M.
Pharmacologic
treatment of cognition in Alzheimer"s
dementia.
Neurology.
1998;
51
(Suppl.)
S36-S44
MissingFormLabel
- 10 Feldman R S, Meyer J S, Quenzer L F. Principles
of Neuropsychopharmacology. Sinauer Associates Publishers,
Sunderland,
Massachusetts 1997
MissingFormLabel
- 11
Felician O, Sandson T A.
The
neurobiology and pharmacotherapy of Alzheimer"s disease.
J
Neuropsychiatry Clin
Neurosci.
1999;
11
19-31
MissingFormLabel
- 12
Flynn B L.
Pharmacologic
management of Alzheimer disease. Part I: Hormonal and emerging investigational
drug therapies.
Ann
Pharmacother.
1999;
33
178-187
MissingFormLabel
- 13
Flynn B L, Ranno A E.
Pharmacologic
management of Alzheimer disease. Part II: antioxidants, antihypertensives, and
ergoloid derivatives.
Ann
Pharmacother.
1999;
33
188-197
MissingFormLabel
- 14
Giacobini E.
Aging,
Alzheimer"s disease, and estrogen therapy.
Experimental
Gerontology.
1998;
33
865-869
MissingFormLabel
- 15
Hendrie H C.
Epidemiology
of dementia and Alzheimer"s disease.
Am J Geriatr
Psychiatry.
1998;
6
S3-S18
MissingFormLabel
- 16
Kumar V, Nalla U, Durai B, Jobe T.
Pharmacologic
management of Alzheimer"s disease.
Clinics in Geriatric
Medicine.
1998;
14
129-146
MissingFormLabel
- 17
Lawrence A D, Sahakian B J.
The
cognitive psychopharmacology of Alzheimer"s disease: Focus on cholinergic
systems.
Neurochemical
Research.
1998;
23
787-794
MissingFormLabel
- 18
Levy M L, Cummings J L, Kahn-Rose R.
Neuropsychiatric
symptoms and cholinergic therapy for Alzheimer"s
disease.
Gerontology.
1999;
45
(Suppl)
15-22
MissingFormLabel
- 19
Lynch G, Granger R, Ambros-Ingerson J, Davis C M, Kessler M, Schehr R.
Evidence
that a positive modulator of AMPA-type glutamate receptors improves delayed
recall in aged humans.
Exp
Neurol.
1997;
145
89-92
MissingFormLabel
- 20
Meneses A.
Physiological,
pathophysiological and therapeutic roles of 5-HT systems in learning and
memory.
Reviews in
Neurosciences.
1998;
9
275-289
MissingFormLabel
- 21
Nordberg A, Svensson A -L.
Cholinesterase
inhibitors in the treatment of Alzheimer"s disease. A comparison of
tolerability and pharmacology.
Drug
Safety.
1998;
19
465-480
MissingFormLabel
- 22
Oken B S, Storzbach D M, Kaye J A.
The
efficacy of Ginkgo biloba on cognitive function in Alzheimer
disease.
Arch
Neurol.
1998;
55
1409-1415
MissingFormLabel
- 23
Pitchumoni S S, Doraiswamy P M.
Current
status of antioxidant therapy for Alzheimer"s disease.
J Am
Geriatr
Soc.
1998;
46
1566-1572
MissingFormLabel
- 24
Poirier J, Sévigny P.
Apolipoprotein
E4, cholinergic integrity and the pharmacogenetics of Alzheimer"s
disease.
J Neural
Transm.
1998;
53
(Suppl)
199-207
MissingFormLabel
- 25
Richards S S, Hendrie H C.
Diagnosis,
management, and treatment of Alzheimer disease.
Arch Intern
Med.
1999;
159
789-797
MissingFormLabel
- 26
Rogers S L.
Perspectives
in the management of Alzheimer"s disease: Clinical profile of
donepezil.
Dementia Geriatr Cogn
Disord.
1998;
9
(
Suppl)
29-42
MissingFormLabel
- 27
Rösler M, Retz W, Thome J, Riederer P.
Free
radicals in Alzheimer"s dementia: Currently available therapeutic
strategies.
J Neural
Transm.
1998;
54
(Suppl)
211-219
MissingFormLabel
- 28
Shadlen M -F, Larson E B.
What"s
new in Alzheimer"s disease treatment? Reasons for optimism about future
pharmacologic options.
Postgraduate Medicine/Alzheimer"s
disease.
1999;
105
109-118
MissingFormLabel
- 29
Sirviö J.
Strategies
that support declining cholinergic neurotransmission in Alzheimer’s
disease
patients.
Gerontology.
1999;
45
(Suppl)
3-14
MissingFormLabel
- 30
Small G W, Rabins P V, Barry P P. et
al .
Diagnosis and treatment of Alzheimer disease and related
disorders. Consensus statement of the American Association for Geriatric
Psychiatry, the Alzheimer"s Association, and the American Geriatrics
Society.
JAMA.
1997;
278
1363-1371
MissingFormLabel
- 31
Spencer C M, Noble S.
Rivastigmine.
A review of its use in Alzheimer"s disease.
Drugs &
Aging.
1998;
13
391-411
MissingFormLabel
- 32
Sunderland T, Molchan S E, Little J T, Bahro M, Putnam K T, Weingartner H.
Pharmacologic
challenges in Alzheimer disease and normal controls: Cognitive modeling in
humans.
Alzheimer Disease and Associated
Disorders.
1997;
11
(Suppl)
S23-S26
MissingFormLabel
- 33 Van
Dongen M. Efficacy of Ginkgo biloba in dementia and
cognitive decline. Proefschrift aan de Universiteit
Maastricht 1999: 1-192
MissingFormLabel
- 34
Volz H -P, Gleiter C H.
Monoamine
oxidase inhibitors. A perspective on their use in the elderly.
Drugs
&
Aging.
1998;
13
341-355
MissingFormLabel
- 35 Weiner M F, Schneider L S, Gray K F, Stern R G. Pharmacological
Management and Treatment of Dementia and Secondary Symptoms. In: Weiner MF (ed.): The Dementias - Diagnosis,
Management, and Research. American Psychiatric Press, Washington,
DC, London, Second
Edition 1996: 175-210
MissingFormLabel
Anhang
Einige Substanzklassen zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit (Azetylcholinesterase-Hemmer) und nicht näher spezifizierter Demenzformen beziehungsweise Hirnleistungsstörungen im Alter (Nootropika)
Azetylcholinesterase-Hemmer
Donepezil (Aricept®)
Rivastigmin (Exelon®)
Tacrin (Cognex®)
Nootropika
Dihydroergotoxin (z. B. Hydergin®)
Ginkgo biloba (z. B. Rökan®, Tebonin®)
Nicergolin (z. B. Sermion®)
Piracetam (Normabrain®, Nootrop®)
Pyritinol (z. B. Encephabol®)
Korrespondenz
Dr. med. Jindrich Strnad
Service
Universitaire de Psychogériatrie
Centre
Hospitalier Universitaire Vaudois
CH-1011 Lausanne
Phone: 0041/21/3141119
Fax: 0041/21/3141110
Email: Jindrich.Strnad@inst.hospvd.ch